Yazar "Erdoğan, Elif" seçeneğine göre listele
Listeleniyor 1 - 3 / 3
Sayfa Başına Sonuç
Sıralama seçenekleri
Öğe Die häufigsten schreibfehler der lernenden des Deutschen als zweite fremdsprache und ihre ursachen(Selçuk Üniversitesi Edebiyat Fakültesi, 2016) Erdoğan, ElifIn dieser Arbeit wird festgestellt, welche typische Schreibfehler die StudentInnen der Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät der Universität Selçuk, die Türkisch bereits als Muttersprache und Englisch als erste Fremdsprache gelernt hatten, am häufigsten machen und was deren Ursache ist. Nach der Untersuchung der verschiedenen Texte von 88 StudentInnen der Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät der Universität Selçuk kam heraus, dass die StudentInnen nicht nur aus ihrer ersten Fremdsprache, sondern auch aus ihrer Muttersprache transferieren. Sie greifen also, bei ihrer Sprachproduktion bewusst oder unbewusst auf ihrer vorherigen Sprachkenntnisse zurück.Öğe Sprache In Geschriebener Und Gesprochener Form(Selçuk Üniversitesi, 2016) Erdoğan, ElifSeit Jahrhunderten beschäftigen sich die Sprachwissenschaftler mit dem Phänomen Sprache. Es gab viele Anlässe, über Wesen und Ursprung der Sprache nachzudenken; z.B. dann, wenn die Menschen die Mittel ihrer Verständigung mit den Lauten und Signalen der Tiere verglichen; oder dann, wenn sie beobachteten, wie Kleinkinder in wenigen Jahren vom Schreien zum Erwerb der Erwachsenensprache hinkamen. Auch dass Sprache ein Verständigungsmittel ist, das nur im Kommunikationsbereich eines Stammes, eines Volkes oder einer Gesellschaft herrscht, wurde den Menschen erst dann bewusst, als ihre Stämme oder Ethnien auf andere trafen. Auch heute gibt es noch sehr viel über dieses komplexe System zu untersuchen. Forschungen, die bisher über die Sprache gemacht worden sind, haben gezeigt, dass die Sprache nicht nur ein einfaches Kommunikations- oder Verständigungsmittel ist, das nur zur Interaktion beiträgt, sondern auch ein vielseitiges System ist, das mithilfe der gemeinsamen Bestandteile und Normen einer Gesellschaft die Wiedergabe von Gedanken, Gefühlen und Wünschen ermöglicht und ein lebendiges Wesen ist, das viele unterschiedliche Variationen beinhaltet. Unter diesen Variationen sind u.a. die geschriebene und gesprochene Sprache zu nennen. Beim Verfassen eines extes verwendet man eine ganz andere Sprache als beim Erzählen von einer täglichen Situation. Obwohl diese Formen der Sprache im täglichen Sprachgebrauch sehr viel vorkommen, verfügen wir kein großes Wissen über ihre Eigenschaften und Unterschiede. In der Praxis der Sprachwissenschaft wurde bisher im Allgemeinen nur die geschriebene Sprache untersucht, die gesprochene Sprache wurde bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vernachlässigt. Dieser Beitrag versucht sowohl die geschriebene, als auch die gesprochene Sprache zu definieren und ihre Merkmale und Unterschiede darzulegen. In dieser Arbeit werden zunächst die wesentlichen Definitionen der Linguisten über die Sprache zusammengebracht und die geschriebene und gesprochene Sprache sowie ihre Eigenschaften und Unterschiede mit Beispielen behandelt.Öğe Zum Erwerb der interkulturellen Kompetenz in Zeiten der Digitalisierung(Selçuk Üniversitesi, 2021) Erdoğan, ElifEine Fremdsprache zu beherrschen bedeutet nicht nur über ein ausreichendes, sprachliches Wissen zu verfügen, es hat immer etwas mit der Begegnung der Zielkultur zu tun. Infolgedessen ist das wesentliche Ziel des Fremdsprachenunterrichts, Zugang zu einer anderen Kultur zu suchen und den Fremdsprachenlerner darauf aufmerksam zu machen, dass in einer anderen Kultur; Wörter, Sprechtätigkeiten usw. einen anderen Sinngehalt haben können. Doch die Fremdsprachenlerner, die in zielsprachenfernen Regionen leben, haben oft keine Möglichkeit außer einem Text in einem Lehrbuch, oder außer einem Video, in denen Gespräche künstlich gesteuert sind, eine Innenansicht der Zielkultur zu bekommen. Die Zielkultur ist weder in der Klasse noch in der persönlichen Umgebung vorhanden und wird im Fremdsprachenunterricht oft nur über Medien vermittelt, die meist keine Authentizität haben. Aus diesem Grund reichen Lehrbücher und Lehrkräfte allein nicht aus, um dieses relevante Ziel zu erreichen. Im Zeitalter der Digitalisierung ist es jedoch nicht mehr unwahrscheinlich dieses Ziel zu realisieren. In diesem Beitrag wird dieses Thema näher bearbeitet und mithilfe von einer Umfrage, an der die Studierenden im Studienfach Germanistik der Universität Selcuk teilgenommen haben, versucht herauszufinden, ob die Fremdsprachenlerner durch soziale Medien landeskundliches Wissen über die Zielkultur erwerben können und welche Rolle die sozialen Medien beim landeskundlichen Lernen spielen.